Infos & Termine
bitte Aushänge im Schaukasten beachten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe GartenfreundInnen, liebe Vorsitzende
- Bitte gebt mir Eure Beiträge und Termine als Datei !
gern als txt, rtf, pdf, jpg oder anderes gängiges Format an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!"x




Öffentliche Veranstaltung
Am 17.07.2025 fand die zweite öffentliche Veranstaltung im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen zum „Dreieck Späthsfelde“ im Gewächshaus der Späth’schen Baumschulen statt. Die Veranstaltung knüpfte an die Auftaktveranstaltung vom 30. Januar 2025 an und konzentrierte sich auf die Präsentation erster Ideen von drei Planungsteams, die im Rahmen eines planerischen Qualifizierungsverfahrens Entwürfe für das „Dreieck Späthsfelde“ erarbeitet haben. Etwa 160 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Gebiet und der Verwaltung nahmen an der Veranstaltung teil und informierten sich über den Stand der vorbereitenden Untersuchungen. Einführende Informationen zu den vorbereitenden Untersuchungen Ziel war es, erste wertvolle Hinweise der lokalen Öffentlichkeit für die weitere Bearbeitung der Konzepte zu sammeln und über den kommenden Prozess hin zu einem Struktur- und Nutzungskonzept zu informieren.
Ich war da und hatte folgenden Eindruck:
Das ganze war professionell organisiert und frontal ausgerichtet.
Es gab kein offenes Mikrofon.
Dass es Alternativen zur Wohnraumschaffung durch Vertreibung von Kleingärten gibt - wenn man danach sucht - kam nicht zur Sprache.
Hier beispielsweise eine kurze Sammlung zum Thema "Büroleerstand in Berlin":
Büroflächen Leerstand Berlin
Der Leerstand von Büroflächen in Berlin hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und ist im Jahr 2025 auf 7 Prozent gestiegen, was einem Rückgang der Vermietungen um 25 Prozent entspricht Dieser Anstieg ist Teil eines langfristigen Trends, der bereits seit 2023 sichtbar wurde, als die Leerstandsquote von etwa vier Prozent im ersten Quartal auf 4,7 Prozent im dritten Quartal stieg Der Berliner Senat schätzt den Leerstand auf mehr als eine Million Quadratmeter, wobei die Zahl der leerstehenden Büroflächen in der Hauptstadt im Jahr 2023 bei rund 984.000 Quadratmetern lag
Die Entwicklung ist geprägt von einem starken Strukturwandel, der durch die Verbreitung des Home-Office, die Zinswende und die damit verbundene Einschränkung von Risikokapital für Start-ups beeinflusst wird Viele Unternehmen haben Büroflächen über den tatsächlichen Bedarf hinaus angemietet, was zu Überkapazitäten führte, die nun auf dem Markt sind Besonders betroffen sind Neubauten: Selbst neu fertiggestellte Büroflächen stehen derzeit zur Hälfte leer, obwohl Bauherren für das laufende Jahr noch 580.000 Quadratmeter zusätzliche Flächen in der Pipeline haben
Die Lage ist jedoch stark regional unterschiedlich. Während der Leerstand in der gesamten Stadt steigt, herrscht in Spitzenlagen und besonders in energieeffizienten, nachhaltig zertifizierten Gebäuden eine Knappheit, die die Mieten in dieser Nische weiter ansteigen lässt In diesen zentralen Lagen könnte die Spitzenmiete bis 2026 auf bis zu 50 Euro pro Quadratmeter steigen, während der Leerstand in anderen Gebieten bis 2026 auf 5,8 Prozent ansteigen könnte
Trotz des steigenden Leerstands werden in Berlin weiterhin neue Büroflächen gebaut. Bis 2026 sollen rund 1,5 Millionen Quadratmeter neuer Büroflächen fertiggestellt werden, was die Kritik an der Prioritätensetzung verstärkt, da gleichzeitig Tausende Wohnungen fehlen Es wird geschätzt, dass aus den leerstehenden Büroflächen bis zu 30.000 neue Wohnungen geschaffen werden könnten, wobei die Umwandlung jedoch durch rechtliche, bautechnische und planerische Hürden erschwert ist Die Linke fordert daher, den Umbau von Gewerbeflächen zu Wohnraum gezielt zu fördern und weitere Büroneubauten zu stoppen
https://bulwiengesa.de/de/magazin/umnutzung-von-berliner-bueros-zu-wohnungen
https://www.bz-berlin.de/berlin/buero-leerstand-kaum-wohnungen
https://www.morgenpost.de/berlin/article238804125/buero-berlin-mietermangel-leerstand.html
https://entwicklungsstadt.de/leerstehende-bueroimmobilien-als-loesung-fuer-berlins-wohnungsnot/
Die nächste öffentliche Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 statt
Wenn es mal wieder zu laut ist:
Allgemeiner Ordnungsdienst
Ordnungsmaßnahmen bei Haus- und Nachbarschaftslärm (z. B. Anzeigenfertigung und Sicherstellung der Musikanlage bei zu lautem Gebrauch)
Tel.: (030) 90297-4601
https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/ordnungsamt/artikel.86064.php
------------
Polizei Abschnitt 35 – Treptow-Köpenick: Treptow
Tel.: (030) 4664-335 700 bzw. 701
https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/service/artikel.86184.php
,

Gartenfreund, Februar 2022:
Was plant der Senat im "Dreieck Späthsfelde"?
Hunderte Kleingärten in Treptow sind als „Wohnungsbaupotenzial" im Gespräch
Gartenfreund‘ Digital Pur
Gartenfreund auf ePaper-Format umstellen.
Liebe Gartenfreundinnen ,
liebe Gartenfreunde,
wie schon im Berliner Gartenfreund und auf unseren News auf der Internetseite (hier der Link) angekündigt, gibt es ab sofort die Möglichkeit für Ihre Mitglieder, den Gartenfreund auf ePaper-Format umzustellen.